Eleganz und Funktionalität vereint, so lässt sich der Einsatz von Naturstein in der Küche zusammenfassen.
Naturstein ist ein natürlicher Baustoff, der sich durch seine robuste Beschaffenheit und überraschende Vielseitigkeit auszeichnet. Es gibt verschiedene Arten von Natursteinen und alle sehen sie anders aus und weisen auch unterschiedliche Eigenschaften auf.
Arten von Naturstein in der Küche
Im Bereich der Arbeitsbereiche in der Küche raten wir zum Einsatz von harten und widerstandsfähigen Gesteinen wie Granit oder Quarzit. Mit diesen Materialien haben sie wenig bis keinen Pflegeaufwand und lange Freude an Ihren genutzten Oberflächen.
Durch die gering poröse Struktur ist Granit weniger anfällig für Flecken als andere Steinarten und kann leicht gereinigt werden.
Viele träumen von einer Arbeitsfläche aus Marmor. Hierbei sollte aber bedacht werden, dass Marmor pflegeaufwändiger ist, wenn er makellos erhalten werden soll. Marmor ist im Alltag deutlich empfindlicher als Granit, kann relativ leicht zerkratzen und reagiert schnell auf Säuren wie Zitronensaft. Wir beraten Sie gerne zu von uns verarbeiteten Alternativen aus Keramik und Quarzkomposit, mit denen können Sie eine pflegeleichtere Marmor-Optik in Ihre Küche holen.
Grundsätzlich bietet Ihnen der Naturstein aber eine breite Auswahl an Farbvarianten und Maserungen, so, dass wirklich für jede Küche der passende Stein existieren sollte und Sie Ihren individuellen Stil verwirklichen können.
Ihre eigene kleine Galaxie können Sie beispielsweise durch einen polierten Star Galaxy Granit in Ihre Küche holen. Dieser sattschwarze Stein hat viele kleine funkelnde Einschlüsse, die ihm eine lebendige Struktur verleihen und im Licht glänzen. Wunderschön als Spritzschutz hinter dem Kochfeld, wie wir aus Erfahrung wissen. Aber auch rot, grün oder sogar lila sind kein Problem. Die Natur hat wirklich alle Farbvarianten zu bieten. Im hellen Bereich reicht die Farbpalette von weiß, über creme, bis hin zu hellem grau. Auch hier gibt es Natursteine mit leichten Farbsprenkeln, wenn gewünscht.
Eine dunkle graue (bzw. Anthrazit) Platte, leicht an die Schieferoptik angelehnt, erhalten Sie beispielsweise, wenn wir Ihnen eine schwarze Granitplatte satinieren. Wir als Steinmetzbetrieb wissen, wie wir die Steine so bearbeiten, dass Sie in Ihrer Küche das gewünschte Ergebnis erhalten.
Alle von uns eingebauten Arbeitsplatten werden von uns imprägniert, die Oberfläche quasi versiegelt, damit Flüssigkeiten nicht so schnell in den Stein eindringen können und Sie lange Freude an Ihrem Arbeitsbereich haben.
Alternativen: Keramik und Quarzkomposit
Für viele Küchen sind Keramik und Quarzkomposit interessante Alternativen. Keramikplatten sind extrem hitzebeständig und in vielen Designs erhältlich. Sie sind leicht zu reinigen und pflegeleicht. Quarzkomposit besteht aus einem Mix von natürlichem Quarz und Harzen. Dieses Material ist ebenfalls sehr robust und bietet eine große Farbvielfalt. Beide Optionen sind langlebig und eignen sich gut für moderne Küchen.
Lediglich ihre Dicke ist begrenzt. Wünschen Sie sich eine massive Arbeitsplatte von 3 cm, dann ist Naturstein die richtige Wahl.
Wo kann Naturstein in der Küche eingesetzt werden?
Die Einsatzgebiete für Naturstein in der Küche sind vielfältig. Klassisch ist die Arbeitsplatte aus Granit, auf die sich viele gerade zurückbesinnen. Durch die hitzebeständigen Eigenschaften ist es der ideale Baustoff im Kochbereich. Hinzu kommt die Natürlichkeit des Materials und der Nachhaltigkeitsaspekt, der gerade bei Materialien aus Europa ins Gewicht fällt.
Eine gut gearbeitete Arbeitsplatte aus Granit sieht, bei vernünftigem Umgang, auch nach Jahrzehnten noch wie neu aus und überlebt jeden Küchenschrank.
Passend zur Arbeitsplatte lassen sich die Rückwände hinter Kochfeld und Spüle mit Naturstein verkleiden. Dieser Spritzschutz sorgt oftmals für ein harmonisches Gesamtbild. Auch hier vereinen sich dann Funktionalität und Eleganz.
Nicht auf die Küche begrenzt, aber auch hier passend: Der Boden aus Naturstein. Saugbar, wischbar und je nach Maserung sogar „Krümel versteckend“ ist es der ideale Küchenfußboden.
Hinzu kommt die Möglichkeit die Möbel für den Essbereich ebenfalls aus Naturstein zu fertigen. Eine Eckbank aus Naturstein überdauert Generationen und kann im Sommer wunderbar kühl sein und im Winter mit Kissen trotzdem gemütlich. Einen Esstisch können wir als Steinmetzbetrieb komplett aus Stein fertigen oder Sie wählen sich eine Platte aus, die wir Ihnen in jegliche Form zuschneiden können und setzen Sie auf „normale“ Tischbeine. Die Vorgehensweise unterscheidet sich nicht merklich von einer Holzplatte und sie sind genau so frei in der Gestaltung.
Nachteile von Küchen aus Naturstein
Wie bereits beschrieben ist Granit ein Hartgestein. Was für die Haltbarkeit und Nutzbarkeit der Arbeitsplatte spricht, kann ein Nachteil für empfindliche Gläser sein. Zu hart oder ungestüm abgesetzt, kann es passieren, dass ein Glas an der harten Oberfläche zerbricht. Zumindest schneller, als an weicheren Oberflächen. Dies erfordert vielleicht am Anfang etwas Umgewöhnung im Umgang mit dem eigenem Geschirr, aber ist nichts, was einem im Alltag tatsächlich beeinträchtigt. Zumindest unserer eigenen Erfahrung nach.
Eine ähnliche Umgewöhnung kann bei Tischen aus Naturstein passieren. Tischdecken bleiben auf einmal im Schrank und es werden Tischsets, Tischläufer oder auch der „nackte“ Tisch bevorzugt. Die Tischplatte selbst ist Schmuck genug, man möchte sie nicht verdecken. Dies kann am Anfang zu Stirnrunzeln bei Besucher:innen führen, die sich an einen Tisch ohne Tischdecke erstmal gewöhnen müssen.